Meint ihr ich soll hier nicht mehr über Kerosin aka in der Fachsprache der BAFA "Flugturbinenkraftstoff" leicht und schwer jeweils schreiben oder meint ihr die öffentliche Diskussion?!
Kennt sich jemand von euch eigentlich mit den bisher soweit ich weiß praktisch nur militärisch genutztem STOVL aus? Ich weiß irgendwie schon, dass es nicht den Antrieb, sondern eben ein "Stillstehen" ermöglicht, und einige wenige konventionelle Mach2+ Flieger sind in Kleinserie für Flugzeugträger wohl mit dieser Fähigkeit ausgerüstet...
Jetzt weiß ich nicht ob das von ein paar Spielen (solche Spiele schon lange nicht mehr) wie Black Ops II usw. wo man eben Fluggeräte sieht, die praktisch ihre Antriebe inkl. VSTOL einfahren oder zumindest komplett zur Seite klappen können und teilweise sogar einziehen und daher die gesamte Konstruktion unterschiedlich ist? (Flügel etc?).
Bei Transportern und Drohnen zumindest die groß sind ist der Propeller nach wie vor oder mehr denn je gefragt. Strahltriebwerke sind einfach fast die größte Verschwendung von Erdöl... nur getoppt von der Concorde die sogar eben den Kunden damals bei Barrelpreisen von 18$ oder so bereits zu teuer war mit ihren Mach2 oder so... Ob jetzt ~2100km/h als Beispiel oder seinerzeit 850-875km/h oder so... rechtfertigte die Sauferei nicht. Jetzt sinds ja wohl eher 880 bis 910 zivil.
Drohnen sieht die eine "Strange" aus, die größte... eine "Kuppel" wie wir sie für einen 1-sitzigen Jäger kennen, nur eben völlig undurchsichtig und vermutlich ein riesiger Kerosin-Tank... der Propeller ist hinten und durch kein Pilotengewicht, kein 1. Hilfe Kasten, keine Sauerstoff-Flaschen oder Luftmasken etc.. eingeschränkte Munition für die MG(s?), die Hauptwaffe ist bei dem Modell die Luft-Luft und Luft-Boden-Rakete und ich glaube das Feuern ist mehr eine Notlösung ohne den üblichen "Blast of Fire" (den Begriff hab ich von einem angeblichem ex-Marine der son Blödsinn fragte gerade erfahren, halte ich zwar für sehr fragwürdig diese von ihm beschriebene Taktik die er angeblich selbst öfters mitgemacht hat aber nun gut,
Propellerantrieb für die Drohne und eine sehr großzügige länge und eben noch die Kuppel (die nur einen von vielen Tanks, den größten halt, darstellen wird. 24 Stunden ohne Luftbetankung kann sie dank Propeller und von der Army etwas gedrosselter Speed aushalten, nur der "Joystick" in irgendeinem Keller in den USA wird von "Kiddy" zu Kiddy weiter gereicht, bei so fast die halbe Welt müsste er damit dennoch schaffen... und sicher im "Notfall" auch 50km/h oder so mehr drine wenn es nicht soo weit weg brenzlich wird.
Dazu natürlich viele kleine Drohnen. Ich glaube FAST alle sind mit einem Propeller angetrieben auch wenn es sicher Speed-Drohnen gibt. Inzwischen haben sich in den letzten 5 Jahren so viele Modelle entwickelt (manche sind nicht genommen aber eben als Prototyp gebaut worden, das kommt zwar in mehreren (SciFi und dieses möchtegern CSI vor, aber hab davon schon vorher irgendwo was gesehen/gelesen), kleine Drohnen für den Inlandsgebrauch mit einem installiertem Scharfschützengewehr für eine wort wörtliche "Kopfgeldjagd". Einzelfeuer und ich glaube mehr als 20 Schuss sind da nicht drine...
Ansonsten mein Favorit: Antonow An-225.... 600 Tonnen... 250 Tonnen intern und 90 Tonnen extern (dann natürlich kein maximales Kerosin mehr und die Reichweite sinkt um gute 85% oder so), aber es wurden damit schon die krassesten Dinger transportiert... komplette Raffinerien wären denkbar, Pipeline-Equipment für sehr sehr viele Kilometer Pipeline oder ganze Kraftwerksblöcke... statt 6x der alten sowjetischen Strahltriebwerke zu haben, sollte man ihr 6 der neuen Airbus A380 Triebwerke verpassen^^
Wobei bei 600 Tonnen, naja da bräuchte es modernste Stoffe die eine noch höhere Last aushalten oder man baut es noch größer, aber es ist ja jetzt schon ein Alptraum für einen Piloten das Ding heil runter zu bringen, besonders bei hohem Landegewicht, wenn es "nur" 120t intern waren und dafür viel Kerosin welches großteils weg ist, geht es noch aber mit 250 Tonnen und mehr noch landen...
Propeller bis es wirklich neuartige Antriebe (eben jene VSTOL

oder ähnliches) gibt. Für Kurzstreckenflüge ist bisher eben das Gewicht bzw das Duopol für große zivile Flieger der Grund wieso die recht kleinen Propeller Flugzeuge die jeweils "Kurzstrecke" fliegen bei 50 bis 80 Passagieren oder so wohl recht rentabel... Brasilien hat glaube ich ähnlich große Flugzeuge jedoch auch mit Strahlern für den Verkehr innerhalb Brasiliens, was ja 1.750km bei voller Hütte sein kann... die Speed stört glaube ich bei der Reichweite eh kaum...